Bürger-Stiftung-Schlangen

Bürger
Stiftung
Schlangen

Bewahren, was verbindet!

Bürger-Stiftung-Schlangen
Bürger-Stiftung-SchlangenBürger-Stiftung-Schlangen
  •  
  • Projekte/News
  • Wer wir sind
  • Was wir fördern
  • Satzung
  • Antrag
  • Kontakt
Bürger-Stiftung-Schlangen
Projekte/News

Schlänger Bürgerstiftung unterstützt Heimat- und Verkehrsverein

Schlänger Bürgerstiftung unterstützt Heimat- und Verkehrsverein
Meldung vom 25. März 2025

Erste Förderphase des Jahres läuft noch bis zum 30. März

Die Förderung des Gemeindelebens und der Vereinsarbeit soll bei der Mitte 2024 ins Leben gerufenen Schlänger Bürgerstiftung im Mittelpunkt stehen. Bereits nach der ersten Antragsphase wurden 15.000 Euro ausgeschüttet, von denen unter anderem neue Arbeitsgeräte für den Heimat- und Verkehrsverein Schlangen finanziert werden konnten.

Diese werden zur Landschaftspflege der Kohlstädter und Oesterholzer Natur von ehrenamtlichen Helfern verwendet. Vor allem der Umstieg auf Elektrogeräte sei dabei ein großer Punkt gewesen, wie Dirk Tornede vom Verein erläutert: „Unsere Geräte waren vorher bereits über 25 Jahre alt. Die neuen Exemplare sind wirtschaftlicher, leiser, umweltfreundlicher und stinken nicht. Wir sind froh über die Möglichkeit, diesen unkomplizierten Antrag stellen zu können und haben eine recht schnelle Zusage für die Förderung erhalten.“ Insgesamt 2.500 Euro an Zuschuss bekam der Heimatverein Schlangen für sein neues Werkzeug, das insgesamt etwas mehr als 4.600 Euro kostete. Besorgt wurden unter anderem eine Motorsäge, ein Kombigerät, ein Hochentaster, ein Heckenschneider, eine Motosense und diverses Zubehör. Seit mehr als 25 Jahren kümmert sich der Verein um die Pflege von Kalkmagerweiden und die Instandhaltung der Heideflächen.

Ab Jahresbeginn befinden sich die neuen Geräte an diversen Samstagen im Einsatz, mit denen schon jetzt Fortschritte erzielt worden sind. Alte und verdorrte Kiefern wurden gefällt, um die Heiden nahe der Sandgrube in Oesterholz zu fördern. Dazu konnten Eschen in Kohlstädt entsorgt werden, die wegen des aus Asien eingeschleppten Pilzes „Falsches Weißes Stängelbecherchen“ abstarben. Auch zurückgeschnittene Sträucher auf Magerflächen zählen zu den Ergebnissen.

Die ehrenamtlichen Helfer verwenden das gewonnene Holz Als Brennmaterial. Tätigkeiten wie diese stehen sinnbildlich für das Ziel der Schlänger Bürgerstiftung: Kultur, Sport, Brauchtum, Bildung, Jugend, Landschaftspflege und bürgerschaftliches Engagement im Ort zu unterstützen. Aktuell läuft die zweite Förderphase noch bis zum 30. März, in dessen Zeitraum auf der Internetseite www.buergerstiftung-schlangen.de die Möglichkeit besteht, Anträge einzureichen.

Eine zweite Förderphase des Jahres startet direkt im Anschluss und endet am 30. September. Was dabei wichtig ist und welche Anfragen das Auswahlgremium bestehend aus örtlichen Entscheidern in Betracht ziehen, kann ebenfalls den Inhalten der Seite entnommen werden. Andere unterstützte Projekte der ersten Phase umfassten beispielsweise Holzhäuser für die Kindertagesstätte Gartenstraße, ein Ort für die Gerätelagerung der Sportfreunde Oesterholz Kohlstädt oder die Organisation eines Pianisten für ein Konzert. „Unser Ziel ist es die richtigen Sachen zu fördern“, sagt Vorsitzender Dr. Eberhard Niggemeier, der mit der ersten Förderphase zufrieden ist: „Wir haben hier schon eine gute Zahl an Geldern ausschütten können, die in den kommenden Jahren weiter steigen wird. Pro Kilowattstunde fließt ein gewisser Centbetrag von den Windrädern der Gemeinde in die Stiftung, womit wir der Gesellschaft etwas zurückgeben wollen.“

Auch der Heimat- und Verkehrsverein Schlangen kann sich vorstellen, erneut einen Antrag zu stellen. So etwa für das zweite geplante Konzert des Frank Muschalle Duos am 10. Mai, die bereits im Vorjahr zu Gast waren. Was der Verein weiterhin plant, kann auf der Jahreshauptversammlung am 15. März ab 15:30 Uhr im Bürgerhaus Schlangen in Erfahrung gebracht werden.

Datenschutz | Impressum

Layout & Design by Teutrine